You signed in with another tab or window. Reload to refresh your session.You signed out in another tab or window. Reload to refresh your session.You switched accounts on another tab or window. Reload to refresh your session.Dismiss alert
Copy file name to clipboardExpand all lines: website/translated_docs/de/Backup/overview.md
+1-1Lines changed: 1 addition & 1 deletion
Display the source diff
Display the rich diff
Original file line number
Diff line number
Diff line change
@@ -15,6 +15,6 @@ Also, the integrated backup module can take advantage of the .journal file ([dat
15
15
16
16
> You can also implement alternative solutions for replicating and synchronizing data in order to maintain identical versions of databases for backup purposes. These solutions can be based on the following mechanisms and technologies:
17
17
> - Setting up a logical mirror with 4D Server (using the integrated backup module mechanisms)
18
-
> - Synchronization using SQL - Synchronization using HTTP (4DSYNC/ url)
18
+
> - Synchronization using SQL - Synchronization using HTTP (/rest/url)
19
19
>
20
20
> For a general overview of 4D's security features, see the [4D Security guide](https://blog.4d.com/4d-security-guide/).
Copy file name to clipboardExpand all lines: website/translated_docs/de/Concepts/about.md
+8-8Lines changed: 8 additions & 8 deletions
Display the source diff
Display the rich diff
Original file line number
Diff line number
Diff line change
@@ -6,11 +6,11 @@ title: Über die 4D Programmiersprache
6
6
Die in 4D integrierte Sprache mit mehr als 1300 Befehlen macht 4D zu einem leistungsstarken Entwicklungswerkzeug für Datenbankanwendungen auf Desktop-Computern. Sie können die 4D Sprache für ganz unterschiedliche Aufgaben verwenden - von der Durchführung einfacher Berechnungen bis hin zum Erstellen komplexer individueller Benutzeroberflächen. Sie können zum Beispiel:
7
7
8
8
- Den Zugriff auf jeden Editor zur Datensatzverwaltung (Sortieren, Suchen, usw.) per Programmierung steuern
9
-
- Komplexe Berichte und Etiketten mit den Informationen aus der Datenbank erstellen und drucken
10
-
-Mit anderen Geräten kommunizieren
11
-
- E-Mails senden
12
-
- Dokumente und Web Seiten verwalten
13
-
- Daten zwischen 4D Datenbanken und anderen Applikationen importieren und exportieren
9
+
- Komplexe Berichte und Etiketten mit den Informationen aus der Datenbank erstellen und drucken,
10
+
-mit anderen Geräten kommunizieren,
11
+
- E-Mails senden,
12
+
- Dokumente und Web Seiten verwalten,
13
+
- Daten zwischen 4D Datenbanken und anderen Applikationen importieren und exportieren,
14
14
- Abläufe, die in anderen Sprachen geschrieben wurden, in die 4D Programmiersprache integrieren.
15
15
16
16
Die Flexibilität und Leistungsfähigkeit der 4D Programmiersprache macht sie zum idealen Werkzeug für Anwender und Entwickler auf unterschiedlichem Niveau, um eine ganze Reihe von Aufgaben im Informationsmanagement zu erfüllen. Anfänger können schnell Berechnungen durchführen. Erfahrene Benutzer ohne Programmierkenntnisse können ihre Datenbanken selbst anpassen. Erfahrene Entwickler können diese leistungsstarke Programmiersprache nutzen, um ihre Datenbanken mit anspruchsvollen Features und Funktionsweisen auszurüsten, einschließlich Dateiübertragung, Kommunikation und Überwachung. Entwickler mit Programmiererfahrung in anderen Sprachen können der 4D Sprache eigene Befehle hinzufügen.
@@ -19,7 +19,7 @@ Die Flexibilität und Leistungsfähigkeit der 4D Programmiersprache macht sie zu
19
19
20
20
Die Sprache von 4D unterscheidet sich kaum von der gesprochenen Sprache im Alltag. Es ist eine Form der Kommunikation, um Ideen auszudrücken, zu informieren und zu instruieren. Wie die gesprochene Sprache hat 4D ein eigenes Vokabular, eine eigene Grammatik und Syntax; damit definieren Sie, wie 4D Ihre Datenbank und Ihre Daten verwalten soll.
21
21
22
-
Sie müssen nicht die komplette Sprache kennen, um effektiv mit 4D zu arbeiten. Zum Sprechen müssen Sie auch nicht die gesamte englische Sprache beherrschen; Sie können ein kleines Vokabular haben und trotzdem ziemlich eloquent sein. Die 4D Sprache ist ganz ähnlich - Sie müssen nur einen kleinen Teil der Sprache kennen, um produktiv zu werden, und können den Rest bei Bedarf dazulernen.
22
+
Sie müssen nicht die komplette Sprache kennen, um effektiv mit 4D zu arbeiten. Zum Sprechen müssen Sie auch nicht die gesamte englische Sprache beherrschen; Sie können ein kleines Vokabular haben und trotzdem ziemlich eloquent sein. Die 4D Sprache ist ganz ähnlich — Sie müssen nur einen kleinen Teil der Sprache kennen, um produktiv zu werden, und können den Rest bei Bedarf dazulernen.
23
23
24
24
## Warum eine Sprache verwenden?
25
25
@@ -40,11 +40,11 @@ Mit der Sprache haben Sie die volle Kontrolle über das Design und die Arbeitswe
40
40
41
41
Mit der 4D Sprache können Sie die vollständige Kontrolle über Ihre Daten auf eine leistungsstarke und elegante Weise übernehmen. Sie eignet sich für Einsteiger und für erfahrene Anwendungsentwickler gleichermaßen. Sie bietet einen reibungslosen Übergang von den vorgegebenen Funktionen der Datenbank zu einer vollständig angepassten Datenbank.
42
42
43
-
Die Befehle der 4D Sprache bieten Zugriff auf die standardmäßigen Editoren zur Datenverwaltung. Verwenden Sie zum Beispiel den Befehl `QUERY`, erhalten Sie den Sucheditor (Er lässt sich auch in der Designumgebung über den Befehl Suchen im Menü Datensätze aufrufen). Mit den Programmierbefehl können Sie nach spezifischen Daten suchen. So findet die Anweisung `QUERY`([People];[People]Last Name="Smith") in Ihrer Datenbank alle Personen mit dem Nachnamen Smith.
43
+
Die Befehle der 4D Sprache bieten Zugriff auf die standardmäßigen Editoren zur Datenverwaltung. Verwenden Sie zum Beispiel den Befehl `QUERY`, erhalten Sie den Sucheditor (Er lässt sich auch in der Designumgebung über den Befehl Suchen im Menü Datensätze aufrufen). Mit dem Programmierbefehl können Sie nach spezifischen Daten suchen. So findet die Anweisung `QUERY`([People];[People]Last Name="Smith") in Ihrer Datenbank alle Personen mit dem Nachnamen Smith.
44
44
45
45
Die 4D Programmiersprache ist sehr leistungsstark — ein Befehl ersetzt oft hunderte oder sogar tausende Zeilen Code in herkömlichen Computersprachen. Und gleichzeitig ist die Sprache einfach — denn die Befehle haben ganze englische Namen. Zum Durchführen einer Suche verwenden Sie den Befehl `QUERY`; um einen neuen Datensatz hinzuzufügen, verwenden Sie den Befehl `ADD RECORD`.
46
46
47
-
Die Sprache ist so konzipiert, dass Sie fast jede Aufgabe problemlos erfüllen können. Operationen wie einen Datensatz hinzufügen, Datensätze sortieren, nach Daten suchen, u. ä. werden mit einfachen und direkten Befehlen spezifiziert. Die Sprache kann aber genauso serielle Schnittstellen steuern, Dokumente auf der Festplatte lesen, ausgeklügelte Übertragungsprozesse kontrollieren u. v. m.
47
+
Die Sprache ist so konzipiert, dass Sie fast jede Aufgabe problemlos erfüllen können. Operationen wie einen Datensatz hinzufügen, Datensätze sortieren, nach Daten suchen, u. ä. werden mit einfachen und direkten Befehlen spezifiziert. Die Sprache kann aber genauso serielle Schnittstellen steuern, Dokumente auf der Festplatte lesen, komplexe Übertragungsprozesse kontrollieren u. v. m.
48
48
49
49
Die 4D Programmiersprache führt selbst überaus komplexe Aufgaben relativ einfach aus. Die Durchführung solcher Tasks ohne die Programmiersprache wäre für viele schier unvorstellbar. Trotz der leistungsstarken Programmierbefehle können manche Vorgänge umfassend und schwierig sein. Ein Tool allein kann eine Aufgabe nicht realisieren; die Aufgabe selbst kann eine Herausforderung sein und das Tool kann den Prozess nur erleichtern. So lässt sich ein Buch mit einen Textprogramm zwar schneller und einfacher erstellen, das Programm schreibt aber nicht das Buch für Sie. Mit der 4D Sprache lassen sich Ihre Daten leichter verwalten und komplizierte Vorgänge vereinfachen.
Copy file name to clipboardExpand all lines: website/translated_docs/de/FormObjects/properties_ListBox.md
+1-1Lines changed: 1 addition & 1 deletion
Display the source diff
Display the rich diff
Original file line number
Diff line number
Diff line change
@@ -184,7 +184,7 @@ You can set the "hidden", "disabled" and "selectable" interface properties for e
184
184
185
185
The row control array must be of the Longint type and include the same number of rows as the list box. Each element of the *Row Control Array* defines the interface status of its corresponding row in the list box. Three interface properties are available using constants in the "List Box" constant theme:
| lk row is disabled | 2 | The corresponding row is disabled. The text and controls such as check boxes are dimmed or grayed out. Enterable text input areas are no longer enterable. Default value: Enabled |
190
190
| lk row is hidden | 1 | The corresponding row is hidden. Hiding rows only affects the display of the list box. The hidden rows are still present in the arrays and can be managed by programming. The language commands, more particularly `LISTBOX Get number of rows` or `LISTBOX GET CELL POSITION`, do not take the displayed/hidden status of rows into account. For example, in a list box with 10 rows where the first 9 rows are hidden, `LISTBOX Get number of rows` returns 10. From the user’s point of view, the presence of hidden rows in a list box is not visibly discernible. Only visible rows can be selected (for example using the Select All command). Default value: Visible |
Copy file name to clipboardExpand all lines: website/translated_docs/de/MSC/information.md
+10-10Lines changed: 10 additions & 10 deletions
Display the source diff
Display the rich diff
Original file line number
Diff line number
Diff line change
@@ -8,7 +8,7 @@ Die Seite “Information” liefert Informationen über die 4D Umgebung und die
8
8
9
9
## Programm
10
10
11
-
Der obere Bereich gibt Name, Version und Speicherort des Programms und des aktiven 4D Ordners an. Weitere Informationen dazu finden Sie im Handbuch *4D Programmiersprache* unter der Funktion **Get 4D folder**. ```Get 4D folder```command in the *4D Language Reference* manual).
11
+
Der obere Bereich gibt Name, Version und Speicherort des Programms und des aktiven 4D Ordners an. Weitere Informationen dazu finden Sie im Handbuch *4D Programmiersprache* unter der Funktion ```Get 4D folder```im Handbuch *4D Language Reference*.
12
12
13
13
Der mittlere Bereich gibt Name und Speicherort der Projektdatei und der Datendatei der Datenbank und des Logbuchs (wenn vorhanden) an. Der untere Bereich zeigt den Namen des 4D Lizenzinhabers, die Art der Lizenz, und bei aktivierten Kennwörtern auch den Anwendernamen. Ist das nicht der Fall, erscheint als Anwendername Designer.
14
14
@@ -32,22 +32,22 @@ Der mittlere Bereich gibt Name und Speicherort der Projektdatei und der Datendat
32
32
-**Datensätze**: Gesamtanzahl der Datensätze in der Tabelle. Ist ein Datensatz beschädigt oder nicht lesbar, erscheint *Error* anstelle der Zahl. Dann können Sie abwägen, ob Sie die Tools zum Prüfen und Reparieren einsetzen.
33
33
-**Felder**: Anzahl der Felder in der Tabelle. Ausgeblendete Felder werden mitgezählt, gelöschte Felder dagegen nicht.
34
34
-**Indizes**: Anzahl der verschiedenen Indizes in der Tabelle
35
-
-**Verschlüsselbar**: Ist dieses Attribut aktiv, wird es für die Tabelle auf der Strukturebene ausgewählt (siehe unter Abschnitt Verschlüsselbar).
35
+
-**Verschlüsselbar**: Ist dieses Attribut aktiv, wird es für die Tabelle auf der Strukturebene ausgewählt (siehe unter Abschnitt Verschlüsselbar im Handbuch 4D Designmodus).
36
36
-**Verschlüsselt**: Ist dieses Attribut aktiv, werden die Datensätze der Tabelle in der Datendatei verschlüsselt. **Hinweis:** Besteht Inkonsistenz zwischen der Option Verschlüsselbar und Verschlüsselt, müssen Sie den Verschlüsselungsstatus der Datendatei auf der Seite **Verschlüsseln** der Anwendung prüfen. *
37
-
-**Größe der Adresstabelle**: Größe der Adresstabelle für jede Tabelle. In der Adresstabelle wird pro angelegtem Datensatz in der Tabelle intern ein Element gespeichert. Es verbindet Datensätze mit ihrer physikalischen Adresse. Aus Performance Gründen wird sie beim Löschen von Datensätzen nicht angepasst, so dass ihre Größe von der aktuellen Anzahl der Datensätze in der Tabelle abweichen kann. Bei einem deutlichen Unterschied können Sie die Größe der Adresstabelle über die Option "Komprimiere Adresstabelle" optimieren (siehe Seite [Kompakt](compact.md)). ***Note:**Differences between address table size and record number can also result from an incident during the cache flush.*
37
+
-**Größe der Adresstabelle**: Größe der Adresstabelle für jede Tabelle. In der Adresstabelle wird pro angelegtem Datensatz in der Tabelle intern ein Element gespeichert. Es verbindet Datensätze mit ihrer physikalischen Adresse. Aus Performance Gründen wird sie beim Löschen von Datensätzen nicht angepasst, so dass ihre Größe von der aktuellen Anzahl der Datensätze in der Tabelle abweichen kann. Bei einem deutlichen Unterschied können Sie die Größe der Adresstabelle über die Option "Komprimiere Adresstabelle" optimieren (siehe Seite [Kompakt](compact.md)). ***Hinweis:**Unterschiede zwischen Größe der Adresstabelle und Anzahl der Datensätze kann auch bei einer Störung während dem Leeren des Cache entstehen.*
38
38
39
-
## Data
39
+
## Daten
40
40
41
-
The **Data**page provides information about the available and used storage space in the data file.
41
+
Die Seite **Daten**zeigt Informationen über den verfügbaren und den verwendeten Speicherplatz der Datendatei.
42
42
43
-
> This page cannot be accessed in maintenance mode
43
+
> Diese Seite ist im Wartungsmodus nicht verfügbar
44
44
45
-
The information is provided in graph form:
45
+
Diese Angaben werden grafisch dargestellt:
46
46
47
47

48
48
49
-
> This page does not take into account any data that may be stored outside of the data file (see "External storage").
49
+
> Diese Seite berücksichtigt keine Daten, die außerhalb der Datendatei gespeichert sind (siehe "Daten extern speichern").
50
50
51
-
Files that are too fragmented reduce disk, and thus, database performance. If the occupation rate is too low, 4D will indicate this by a warning icon (which is displayed on the Information button and on the tab of the corresponding file type) and specify that compacting is necessary:
51
+
Zu stark fragmentierte Dateien senken die Performance der Festplatte und somit der Datenbank. Bei zu niedriger Auslastungsrate zeigt 4D ein Icon als gelbes Warndreieck und meldet, dass Komprimieren notwendig ist. Das Icon erscheint in der Schaltfläche Information und in der Registerkarte der entsprechenden Datei:
52
52
53
-
A warning icon is also displayed on the button of the [Compact](compact.md) page: 
53
+
Das Warndreieck erscheint auch in der Schaltfläche Komprimieren auf der Seite [Kompakt](compact.md): 
0 commit comments